Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherZu Buch hinzufügenPDF exportierenODT exportierenNach oben Teilen per Teilen per... Twitter LinkedIn Facebook Pinterest Telegram WhatsApp Yammer Reddit TeamsLetzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Inhaltsverzeichnis Provisioning Funktion Voraussetzungen Ablauf Auslösepunkte DHCP Redirect Service Multicast-Subscribe Referenz-Datei Marker Ersetzungen Buch erstellen Diese Seite zum Buch hinzufügen Buch erstellen Diese Seite aus Buch entfernen Buch anzeigen, ändern(0 Seite/n) Hilfe Provisioning Funktion Der Provisioning-Dienst der D-Serie reagiert auf verschiedene Auslöseaktionen nutzt diverse Quellen lädt eine oder mehrere Dateien herunter spielt diese als Konfiguration ein Voraussetzungen Um ein erfolgreiches Provisioning durchführen zu können, benötigt das Telefon Netzwerkzugang Eine gültige Uhrzeit - Diese wird per NTP angefragt. Ablauf Nach der Aktivierung prüft der Dienst zentrale Voraussetzungen. Dann prüft er die folgende feste Reihenfolge von Quellen: DHCP Gleichzeitig: Redirect Service Multicast-Subscribe In der Konfiguration eingestellte URL Der Service nutzt die erste gefundene URL zur Anfrage. Nach erfolgreichem Download prüft er, ob es sich um eine Referenz-Datei handelt. Dies führt unter Umständen zum Download weiterer Konfigurationen. Jede URL kann spezielle Marker enthalten, die mit Geräteinformationen ersetzt werden. Der Dienst spielt die Dateien in der spezifizierten Reihenfolge ein. Der Restore-Mechanismus ist für das Einspielen verantwortlich. Dieser Prozess setzt keinen Neustart vorraus. Auslösepunkte Ein Provisioning kann durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden. Systemstart. Sofern konfiguriert reagiert der Provisioning-Dienst auf jeden Systemstart. Zeitplan. Ein in der Konfiguration eingestellter Zeitplan aktiviert das Provisioning. check sync. Ein SIP Notify kann das Provisioning auslösen. DHCP Ein Gerät der D-Serie wertet die DHCP Optionen 66, 67 und 43 aus, um eine URL zu ermitteln. In diesem Zuge kombiniert es die Optionen 66 und 67 zu einer URL. Beispiel aus einer isc-dhcp-server Konfiguration: host d200 { hardware ethernet 00:09:52:00:00:0E; filename "prov.py?mac=<MACADR>"; option tftp-server-name "http://prov.server.com"; } Das Gerät kombiniert die Daten zur URL http://prov.server.com/prov.py?mac=<MACADR>. Dabei ergänzt es fehlende / zwischen den Optionen. Option Länge Text 66 11 http://foo zu setzender Block 67 12 <HWTYP>.bak zu setzender Block Die DHCP-Option 43 kann die Informationen aus Option 66 und 67 kodieren. Der verwendete Text ist Hexadezimal kodiert und dabei mit : getrennt. Option Länge Text 42: 0b: 68:74:74:70:3a:2f:2f:66:6f:6f:00 codiert 43: 0c: 3c:48:57:54:59:50:3e:2e:62:61:6b:00 codiert Der vollständige Inhalt der Option 43 lautet in diesem Beispiel: 42:0b:68:74:74:70:3a:2f:2f:66:6f:6f:00:43:0c:3c:48:57:54:59:50:3e:2e:62:61:6b:00 Redirect Service Der Redirect Service ist ein Auerswald Dienst, welcher einem Gerät eine URL zuordnet. Er liefert die zugewiesenen URLs aus, wenn das entsprechende Gerät eine Anfrage sendet. Die Anmeldung eines Gerätes kann von angemeldeten Händlern unter https://provisioning.auerswald.de/ vorgenommen werden. Multicast-Subscribe Der Multicast-Subscribe Mechanismus versendet eine SIP Multicast Subscribe Nachricht und lauscht auf daraufhin versendete SIP Notify Nachrichten. Enthält eine dieser Nachrichten eine URL, wird diese für das Provisioning verwendet. Dieser Mechanismus sollte nur in vertrauenswürdigen Netzen verwendet werden, da hier keine Sicherheitsprüfungen stattfinden können. Das Telefon ist nicht in der Lage, die Authentizität und die Validität des Absenders der Notify-Nachricht zu prüfen. Referenz-Datei Eine Referenz-Datei ist eine Möglichkeit, mehrere Dateien als Provisioning im Telefon einzuspielen. Die Referenz-Datei ist ein XML Dokument, welches dem hier spezifizierten Format entsprechen muss. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?> <referencedSettings xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="provisioning_references.xsd"> <URL>first_file.xml</URL> <URL>/second_file.xml</URL> <URL>http://another.server.com/third_file.xml</URL> <URL>prov.py?mac=<MACADR></URL> </referencedSettings> Das Telefon interpretiert die im oben gezeigten Beispiel genannten URL Elemente. Dabei berücksichtigt es, von welchem Server die Referenz-Datei heruntergeladen wurde. Wenn diese von http://prov.server.com/prov/references.xml stammt, setzt es die Element aus dem Beispiel wie folgt um: http://prov.server.com/prov/first_file.xml Ist das erste Zeichen kein '/', wird die Zieldatei aus dem gleichen Verzeichnis geladen. http://prov.server.com/second_file.xml Ist das erste Zeichen ein '/', dann wird nur der Host des Ursprungsrequests übernommen. http://another.server.com/third_file.xml Ist das angegebene URL-Element eine vollständige URL, so wird diese angefragt. http://prov.server.com/prov.py?mac=00095200000E Auch in den hier angegebenen URLs werden Ersetzungen durchgeführt. Marker Ersetzungen Der Provisioning-Dienst ersetzt die folgenden Marker: <SERIAL> oder {serial} zur Geräte Seriennummer <HWTYP> oder {type} zu D100, D200 <MACADR> oder {mac} zur Geräte Mac-Adresse ( Großbuchstaben, ohne Doppelpunkte) Das Telefon fragt die URL http://prov.server.com/prov.py?mac=<MACADR>&sn=<SERIAL>&hw=<HWTYP> oder http://prov.server.com/prov.py?mac={mac}&sn={serial}&hw={type} als mit folgendem Http Request am Server prov.server.com an: http://prov.server.com/prov.py?mac=00095200000E&sn=123412341234&hw=D100 products/comfortel-d-series/d-100-200/developer/provisioning.txt Zuletzt geändert: 11.01.2019 10:52von brunner